dipoma thesis
Pegboard als Homeoffice - wandelbares Möbelstück - 2024


In meiner Diplomarbeit habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Materialien und Konstrukonstechniken sich am besten für ein wandelbares Möbelstück eignen, welches Design die Idee optimal verkörpert und wie eine stimmige Einrichtung entstehen kann. Die Arbeit umfasst eine ausführliche Recherche vom Ursprung des Holzes, über beliebte Holzarten, Werkstoffe, Verbindungen, Beleuchtung und Oberflächenbehandlungen bis zu Beispielen von bekannten wandelbaren Möbelstücken, Einrichtungsstilen und wichtiges zur Einrichtungsplanung auf kleinem Wohnraum.
Weiters wird die Idee in den anfänglichen Scribbles und Skizzen wiedergegeben, die Bedarfsanalyse beschrieben und die Entwicklung des Entwurfs mit den verwendeten Materialien und Techniken, einschließlich den Konstrukonszeichnungen und der Visualisierungen, dargestellt. Im dritten Teil werden die Arbeitsschritte von der Herstellung des Möbelstücks dokumentiert und im Schlussteil wird eine Kostenanalyse zur Fertigung des einzelnen Möbels einer Serienprodukon gegenübergestellt und die Idee des wandelbaren Möbelstücks in verschiedenen Modell-Skizzierungen weitergeführt.
Aus einem simplen Pegboard wurde ein schlichtes, aber durchdachtes Homeoffice mit integrierten Regalen, Holzstiften als Aufhängmöglichkeit von Körbchen, Taschen usw. und einem Sekretär mit eingefräster Beleuchtung. Alle Elemente sind beliebig versetzbar. Das Board kann horizontal, sowie vertikal an der Wand angebracht werden. Im Theorieteil der Arbeit wurden zwei verschiedene Modelle mit Entwürfen, Konstruktionszeichnungen und Visualisierungen ausgearbeitet und gegenübergestellt. Tatsächlich gebaut habe ich das kleinere Pegboard, welches ich unter dem Namen "student board" getauft habe.
Die Diplomarbeit wurde von der HTL1 Bau&Design Linz veröffentlicht [www.best-of.at], welche ausgezeichnete Abschluss- und Diplom-Projekte der Kunst, Design und Medien HTLs und Fachschulen in Österreich zeigt.












